Google Analytics 4 Property

Seit Oktober 2020 heißt die neuste Google-Analytics-Version Google Analytics 4. Eine der größten Änderungen ist die Möglichkeit des Trackings ohne Cookies – das sogenannte „cookieless-tracking“.

Google Analytics 4 Property – Das Ende des Universal Analytics

Seit Oktober 2020 heißt die neuste Google-Analytics-Version Google Analytics 4. In dieser Version hat Google LLC zahlreiche Neuerungen durchgesetzt und sein Analysetool fit für die Zukunft gemacht. Eine der größten Änderungen ist die Möglichkeit des Trackings ohne Cookies – das sogenannte „cookieless-tracking“. Mit der neuen Version gibt es darüber hinaus zahlreiche neue Möglichkeiten der Messung von Interaktionen der einzelnen Nutzer im Web. Sie gehen über das reine Erfassen von Seitenaufrufen hinaus, wie man sie bisher aus Universal Analytics kannte. Vielmehr beziehen sie zahlreiche weitere Interaktionen in die Analysen mit ein.

Google Analytics Logo

Was ist neu? Google Analytics 4 vs. Universal Analytics

Nicht nur das User Interface unterscheidet sich grundlegend zwischen Google Analytics 4 und Universal Analytics. Bei der neuesten Version des Webanalysetools handelt es sich nicht einfach nur um ein Upgrade, sondern um eine neue Generation. Das Tracking an sich und das Datenmodell basieren bei GA4 auf anderen Grundsätzen. Der wesentliche Unterschied ist dabei, dass die Daten in Google Analytics 4 auf Events basieren. Nicht mehr die Sessions, sondern der Nutzer wird bei den Analysen ins Zentrum gestellt. Wie mit jeder neuen Version hat sich auch das Tracking-Script geändert. Es lautet nun nicht mehr analytics.js (UA), sondern gtag.js (GA4). Gtag steht für Global Site Tag. Mit diesem Tagging Framework lassen sich per API Daten auch an Google Ads, den Campaign Manager, Display & Video 360 und Search Ads 360 schicken. Das erleichtert bei der neuen Propery den Einbau und minimiert Fehlerquellen.

Google Merchant Center Logo

Verknüpfung Google Merchant Center und GA4 Properties

Um den Google Shopping Feed nutzen zu können, müssen GA4 Properties mit dem Google Merchant Center verknüpft werden. Neu ist, dass bei der Verknüpfung der beiden Accounts nicht mehr nur die Daten der kostenpflichtigen Google Shopping Ads, sondern auch die Conversions der organischen Shopping Anzeigen angezeigt werden.

Übrigens um GA4 mit dem Google Tag Manager zu installieren, muss eine neue Property und ein neuer Datenstream erstellt werden. Lesen Sie hier mehr über die Einbindung von Google Analytics 4 Property.

Ist Google Analytics 4 DSGVO - Konform?

Der Datenschutz bei der Nutzung von Google-Produkten und anderen Diensten aus den USA wird von Datenschützern und Rechtsexperten schon lange diskutiert. Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 müssen personenbezogene Daten, die Name, E-Mail-Adresse, Alter Geschlecht etc. innerhalb der EU besonders geschützt werden. Daher ist die Zusammenarbeit mit vielen Dienstleister aus den USA seit 2018 kritischer geworden. Allerdings ist GA4 in Bezug auf den Datenschutz nicht kritischer zu betrachten als sein Vorgänger. Vielmehr muss man herausstellen, dass Google die Möglichkeit bietet, Nutzer anonymisiert zu tracken. So lassen sich die Bestimmungen des Datenschutzes besser einhalten, wenn personenbezogene Daten und vor allem die IP-Adresse anonymisiert werden.

Oberfläche der neuen Google Analytics 4 Property (GA4)
Oberfläche der neuen Google Analytics 4 Property (GA4)

Auf einen Blick alle Google Analytics 4 Vorteile

Die jahrelange Entwicklungsarbeit zahlt sich in der neuen Version in zahlreichen Vorteilen aus:

Fazit – Google Analytics 4 & Universal Analytics

GA4 und Universal Analytics unterscheiden sich in einigen grundlegenden Punkten. Während Universal Analytics den Fokus auf Sessions setzt, steht bei GA4 der Nutzer im Zentrum. Insgesamt sind die Möglichkeiten zur Analyse umfangreicher und Daten lassen sich besser und tiefer analysieren und visualisieren. Im Dashboard gibt es keine Filter und Datenansichten mehr. Dafür ist es nun einfacher, in den Analysen direkt zu filtern. Ein weiterer bedeutender Unterschied ist, dass das Scrollverhalten oder der Klick auf externe Links automatisch erfasst werden. Die Nutzung von GA4 gleicht eher der Einführung eines neuen Tools, als einer Weiterentwicklung. Darauf muss man sich einstellen. Der Vergleich von Daten aus Universal Analytics und der neuen Version ist nicht 1:1 möglich, da sich die Datenerhebung verändert hat. Darauf muss beim Umstieg geachtet werden, da sonst falsche Schlüsse bei den eigenen Analysen gezogen werden.

Sollten Sie Schwierigkeiten haben beim implementieren oder einstellen der neuen Google Analytics 4 Property , können wir Sie gerne als erfahrene SEO Agentur & SEA Agentur  beraten und unterstützen.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Jetzt teilen!

Inhaltsverzeichnis

Jetzt Erstgespräch sichern